Vorbereitung für knappe Spielstände
Der Umgang mit Drucksituationen ist nicht immer leicht. Vor allem bei uns im Tischtennis, werden wir oft mit engen Spielständen konfrontiert, bei denen es darum geht zu zeigen, wer einen kühleren Kopf bewahren kann und seine Punkte in einen gewonnenen Satz ummünzen kann.
Erschreckend wenig Spieler haben allerdings feste Strategien, um bei einem Stand von 9:9 oder im fünften Satz ruhig zu bleiben und sein oder ihr Spiel weiterhin umzusetzen. Im Folgenden bekommst du drei Tipps mit an die Hand, wie du dich langfristig gegen knappe Spielstände wappnen kannst und damit mehr Sätze gewinnen wirst!
Nutze eingespielte Spielzüge für einen sicheren Punkt
Mit Sicherheit kennst du 1-2 deiner Stärken, gewisse Eigenschaften oder Schläge, die unabhängig vom Spielstand einfach immer besser funktionieren. Mach dir diese Stärken bewusst und integriere sie in einen Spielzug, bei dem du durch Rotation, Tempo und Platzierung in etwa vorausahnen kannst, wohin die Rückschläge kommen werden.
Dadurch kannst du dich gut auf die Bälle einstellen und machst in den wichtigen Momenten eher den Punkt. Vergiss nicht diesen gezielten Spielzug im Training regelmäßig einzuspielen und zu üben, damit er auch in Drucksituationen sitzt!
Feste Routinen für mehr Fokus
Unser Gehirn kann Handlungen mit bestimmten Gefühlslagen oder Emotionen verbinden. So wirst du zum Beispiel müde, wenn du dich ins Bett legst. Du kannst dir solche Konditionierungen auch für dein Spiel aneignen und dadurch gezielt fokussierter, mutiger oder auch ruhiger werden. Dafür verknüpfst du eine Handlung (z.B. Hand am Tisch abwischen) mit einer Emotion oder einem „State“ (z.B. wieder fokussiert sein).
Installiere solche Routinen im Training: Immer, wenn du merkst, dass du gerade unkonzentriert bist, setzt du ab sofort eine bestimmte Handlung um. Versuche dich nach deiner Handlung gezielt in deine Konditionierung zu versetzen. In unserem Beispiel konzentrierst du dich nach dem Hand-Abwischen ganz besonders auf den nächsten Ball, um die Routine langfristig zu installieren. Je länger und intensiver du das wiederholst, umso besser und schneller wird sich die Gewohnheit festigen.
Ist das der Fall wirst du zukünftig mit jedem Hand-Abwischen fokussierter sein, ohne darüber nachzudenken – Genau wie du eben beim zu Bett gehen müde wirst. Das kannst du dir in Drucksituationen zu Nutze machen!
Visualisierung
Viele Spieler leiden in Drucksituationen unter der Angst, den nächsten Ball daneben zu spielen. Die Folge ist oftmals das Schupf-Duell oder ein halbherziger Topspin ohne Druck. Die Visualisierung hilft uns dabei, diese Angst zu besiegen und befreiter weiterzuspielen.
Dafür stellen wir uns mit geschlossenen Augen möglichst intensiv vor, wie wir den nächsten Ball spielen und gewinnen. Wie die Zuschauer dich bejubelt und wie du dich freust dein Spiel noch gewonnen zu haben.
In einem Spiel haben wir natürlich keine 15 Minuten Zeit, um eine lange Visualisierung durchzuführen, trotz alle dem kannst du dir z.B. beim Ball holen schnell ein paar Sekunden nehmen und dir den nächsten Ballwechsel visualisieren.
Unser Gehirn kann nicht zwischen Einbildung und Realität unterscheiden. Alleine die Vorstellung daran, dass du den nächsten Punkt machst, kann dir schon dabei helfen mit mehr Mut zu spielen – Du hast ja eben schon erlebt, wie du den Punkt machst (wenn auch nur in unserer Vorstellung).
Beachte bitte, dass Mentaltraining immer ein langer Prozess ist und regelmäßig trainiert werden muss. Durch das einmalige Anwenden dieser Tipps, wirst du nicht zwangsläufig jeden Verlängerungssatz gewinnen. Wie auch im Tischtennis allgemein, wird unsere geistige Stärke immer nur Stück für Stück besser.
Gib also nicht auf, wenn die Strategien nicht direkt zu Beginn funktionieren, sondern übe weiter, um sie langfristig zu integrieren! Nur dann wirst du auch von ihnen und deinem Training profitieren können.
In diesem Sinne wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren!
Gioele von BesserTischtennis
Gioele Vulcano ist Co-Gründer von BesserTischtennis. Er veranstaltet mit BesserTischtennis regelmäßig Tischtennis-Lehrgänge und postet auf Instagram regelmäßig Tipps und Tricks rund um unseren Sport.