Vom 24.08.2021 – 05.09.2021 finden die Paralympics in Tokio statt. Sie sind das wichtigste Event für SportlerInnen aus aller Welt und allein die Teilnahme an diesem, nur alle vier Jahre stattfindenden, Großereignis ist das Ergebnis von hartem Training, Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen.
Tischtennis ist die paralympische Vorzeigesportart, denn es gibt kaum eine andere Sportart, die so viele Menschen mit verschiedensten körperlichen Behinderungen ausüben können. Egal, ob man im Rollstuhl sitzt, nur einen Arm hat (oder sogar keinen, siehe Ibrahim Hamadtou!), kaum etwas kann Sportbegeisterte davon abhalten die schnellste Rückschlagsportart der Welt für sich zu entdecken.
Die Qualifikation für die paralympischen Spiele ist schwierig, zeitaufwändig und teuer. Wenn man sich entscheidet, diesen Weg zu gehen, dann muss man sich darauf einstellen, zumindest als Halb-Profi zu leben. Der Lohn dafür, wenn man es geschafft hat, ist allerdings unbezahlbar und diese Erfahrung im Leben kann einem niemand mehr nehmen.
In Deutschland fängt das Abenteuer in den Landesverbänden an. Jede/r TischtennisspielerIn kann sich bei den zuständigen Landesfachwarten melden und wird daraufhin zum gemeinsamen Landestraining eingeladen. Dort wird man beobachtet und es wird festgestellt, in welcher Klasse man voraussichtlich spielen wird.
Für alle, die sich mit den Wettkampfklassen (WK) im Behindertensport noch nicht so gut auskennen, hier eine kleine Übersicht:
- WK 1-5 sitzend
- WK 6-10 stehend
- WK 11 intellektuelle Beeinträchtigung
- WK AB allgemeine Behinderung (nicht paralympisch)
Als Faustregel kann man sagen, je höher die WK, desto weniger körperliche Einschränkungen hat der/die SportlerIn im Tischtennis.
In den Landesverbänden finden auch jährlich Landesmeisterschaften statt, die einen Vorgeschmack auf die prestigeträchtigen deutschen Meisterschaften geben.
Bei den deutschen Meisterschaften sind dann die BundestrainerInnen anwesend und scouten nach Talenten für die Nachwuchs – und Paralympicskader. Wenn man in einen solchen Kader aufgenommen wird, erwarten einen professionelle Kadertrainings im DTTZ in Düsseldorf, sowie, bei entsprechender Leistung, internationale Einsätze bei Turnieren.
Bei diesen wiederum kann man Punkte für die Weltrangliste sammeln und sich über diese für Kontinental – und Weltmeisterschaften, sowie die Paralympics qualifizieren.
Die Deutschen Meisterschaften 2021 der Jugend (U25)
Im Para Tischtennis gilt man bis zum 25. Lebensjahr als jugendlich. Daher habe ich das große Glück auch selbst noch an diesem Event teilnehmen zu dürfen.
Die nächsten Deutschen Meisterschaften der Jugend finden am 25.09.2021 in Alveslohe (Schleswig-Holstein) statt. Für mich als Schleswig-Holsteiner ist es natürlich schön, meine erste Deutsche Meisterschaft auf heimischem Boden zu erleben. Einen Tag vor der Meisterschaft, werde ich anreisen und mich offiziell klassifizieren lassen, wonach ich dann weiß, in welcher Wettkampfklasse ich zukünftig starten werde.
Gerade da die letzten Events aufgrund von Corona ausfallen mussten, sind diese Deutschen Meisterschaften von großer Bedeutung für alle motivierten Jugendspieler, die es in einen der Nationalkader schaffen möchten.
Denn auch wenn die meisten BehindertensportlerInnen im Regelsport aktiv sind, darf man nicht vergessen, dass solche Para Events die einzige Möglichkeit für uns ist, sich mit Gleichgesinnten zu messen, treffen und auszutauschen.
Autor
Henrik Meyer