Dr. Neubauer Troublemaker
Hallo zusammen,
wir haben beschlossen, unsere Material-Rubrik zu erweitern, damit wir jetzt auch für Materialspieler einen Mehrwert bieten können.
Hierfür konnten wir Henrik Meyer gewinnen, der zukünftig diese Lücke schließen wird.
Bevor es nun weiter unten zum ersten Review seinerseits kommt, ein paar Worte von ihm zu seiner Person.
Also… Bühne frei 🙂
Mein Name ist Henrik Meyer, ich spiele in der Verbandsliga und schon seit Jahren auf beiden Seiten Noppen ohne Schwamm. Für mehrere Monate habe ich in einer Tischtennisfirma gearbeitet und somit die Möglichkeit gehabt, sehr viele Beläge zu testen.
Daher werde ich euch zukünftig einige von mir getestete Beläge und Hölzer vorstellen, sowie eure Fragen zu kurzen, mittellangen und langen Noppen beantworten.
Heute möchte ich euch den Troublemaker von Dr. Neubauer vorstellen. In diesem Artikel beleuchte ich die Version ohne Schwamm (OX), in Bezug auf das tischnahe Störspiel. Den Troublemaker spiele ich auf dem OFF- Holz „Magical Touch“ von Dr. Neubauer.
Charakteristiken:
Der Troublemaker hat griffige, für lange Noppen relativ kurze Noppenköpfe und ist dadurch auch aktiv sehr kontrolliert einsetzbar.
Sehr gute Erzeugung von Unterschnitt beim Abstechen am Tisch, sowie aus der langen Abwehr, große Variabilität bei den Schlagtechniken, sowohl Druckschupf, Schuss, Block, Abstechen, als auch lange Abwehr und angehobene „Topspins“ sind problemlos möglich.
Der Belag hat keinen besonders großer Störeffekt, allerdings sind „extreme“ Platzierungen aufgrund der hohen Kontrollwerte sehr gut möglich, vor allem der Wechsel zwischen langen und kurzen Bällen.
Folgende Werte sind zu diesem Belag angegeben (nur bezogen auf lange Noppen)
Kontrolle: 92/100
Tempo: 55/100
Spin: 88/100
Störeffekt: 67/100
Spielverhalten:
Der Troublemaker ist ein Alleskönner unter den Noppen. Auch wenn man mal einen schlechten Tag hat, so lässt einen der Belag niemals im Stich.
Topspins des Gegners können mit dem typischen Abstechen immer sicher und mit viel Unterschnitt retourniert werden und für die Verrückten unter uns kann sogar manchmal gegengedrückt bzw. geschossen werden, wobei leere Bälle produziert werden, die dem Gegner wie ein nasser Sack vom Schläger fallen.
Besonders schön ist es, ab und zu einen Rollaufschlag mit dem Troublemaker einzustreuen, der sogar in der Verbandsliga noch Fehler des Gegners produziert, da der Ball in der Luft stehen bleibt und schnell herunterfällt. Wenn man es besonders gern hat, den Gegenüber zu ärgern, dann ist dieser Belag der Richtige.
In allen typischen Spielsituationen kann man den Ball einfach mal gegen den Troublemaker springen lassen, und der Ball kommt so kurz hinter dem Netz auf, dass der Gegner sich auf die Platte legen muss, um einen Rückschlag spielen zu können. Man kann auch unorthodoxe Seitwischer spielen und es scheint,
als findet der Ball immer den Weg auf die gegnerische Hälfte.
Als Fazit kann ich sagen, dass es sehr viel Spaß macht, den Troublemaker zu spielen und er mit Abstand die beste Langnoppe von Dr. Neubauer ist.
Gerade durch die aktiven und variablen Schlagtechniken, die der Troublemaker erlaubt, ist er wie auf den Plastikball zugeschnitten.
Autor: Henrik Meyer